Rückblick
Dritte Arbeitgeberkonferenz
Ein Dialog über die berufliche Wiedereingliederung von Frauen und Männern
1. Dezember 2022, 15.00 – 17.30, ab 17.30 Apéro & Netzwerkpflege, Rotkreuz, ZG

Das Hauptziel der Konferenz war das Zusammenbringen von Arbeitgebenden, Regierungsvertretenden und unterstützenden Organisationen, um einen produktiven Dialog zum Thema zu führen und spezifische aktionsorientierte Empfehlungen und Massnahmen für den Wiedereinstieg von Frauen und Männern in den Arbeitsmarkt zu diskutieren.
Die diskutierten Themen sind nicht neu – sie sind seit vielen Jahren Gegenstand von Debatten. Es zeigt sich aber, dass es kein leichtes Unterfangen ist, von der Rhetorik zum Handeln überzugehen und es erfordert einen ständigen Dialog und die Sicherstellung, dass diese Themen nicht in Vergessenheit geraten.
Die Veranstaltung fand bei Roche Diagnostics International AG statt.
Zielgruppe: Arbeitgeber, Führungspersonen, HR, D&I Verantwortliche
Impressionen der dritten Arbeitgeberkonferenz 2022
Zweite Wiedereinstiegsmesse (Online)
Interaktiver Austausch zwischen Wiedereinsteigenden und interessierten Arbeitgebern
15. November, 2021, 8.30 – 11.30 & 16. November, 2021, 13.00 – 17.00 Gemeinsame Veranstaltung von CRN und ReturnersWork

Die zweite Wiedereinstiegsmesse bringt auf innovative Art und Weise Personen, die wieder ins Berufsleben zurückkehren wollen, mit Arbeitgebern zusammen. Mit unserem neuen und einzigartigen Format haben wir uns zum Ziel gesetzt, Mütter und Väter nach mehrjähriger Karrierepause auf dem Weg zurück in den Arbeitsmarkt zu begleiten und zugleich eine Sensiblisierung bei Schweizer Arbeitgebern bezüglich des Mehrwerts von Wiedereinsteigenden zu erzielen. Im Fokus der Wiedereinstiegsmesse steht der interaktive Austausch zwischen Arbeitgebern und rückkehrwilligen Müttern und Vätern. Unternehmen profitieren von der Möglichkeit, Wiedereinsteigende besser kennenzulernen und sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren. Umgekehrt profitieren Wiedereinsteigende davon, «sichtbar» zu werden und mehr über die teilnehmenden Arbeitgeber, ihre Werte und gesuchten Skills zu erfahren.
Diese Veranstaltung ist eine hervorragende Gelegenheit, den ungenutzten, beruflich vielfältigen Talentpool der Wiedereinsteiger kennenzulernen. Teilnehmende Arbeitgeber müssen offen für Berufsrückkehrer sein, aber kein spezifisches Programm anbieten.
Wenn Sie mehr über diese Veranstaltung erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Evelin Bermudez, Präsidentin, CRN – Companies & Returnships Network (Email: evelin.bermudez@crn-verein.ch).
Zweite Arbeitgeberkonferenz – Returnships
3. Dezember 2020, 14.00-17.30 Uhr (online)
Gemeinsame Veranstaltung von CRN und Hochschule Luzern

“Erfahrungsberichte zu Wiedereinstiegsprogrammen aus dem In- und Ausland, für KMUs und Grossunternehmen“
Arbeitgeber – Organisationen, Grossunternehmen und KMUs – erhalten bei der zweiten Returnships Konferenz einen umfassenden und offenen Einblick in die gesammelten Erfahrungen in Bezug auf Wiedereinstiegsprogramme aus dem In- und Ausland. Ziel ist ein Erfahrungsaustausch, bei welchem die Organisationen von- und miteinander lernen. Die Teilnehmer sollen mit einem Rucksack voller Inspiration und „Lessons Learned“ aus dem In- und Ausland die Halbtagesveranstaltung abschliessen.
Die Veranstaltung ist kostenlos und findet dieses Jahr online statt.
Zielgruppe: Arbeitgeber, Führungspersonen, HR, D&I Verantwortliche
Erste Wiedereinstiegsmesse 2020
24. November 2020, 8.30-17.00 Uhr (online)
Gemeinsame Veranstaltung von CRN und ReturnersWork

Die Erstdurchführung der interaktiven Wiedereinstiegsmesse war ein voller Erfolg. Die Messe bringt auf innovative Art und Weise rückkehrwillige Personen und Arbeitgeber zusammen.
Wir danken herzlich den vielen Wiedereinsteigenden und den teilnehmenden Arbeitgebern Credit Suisse, Hochschule Luzern – Wirtschaft, Johnson & Johnson, Lonza, Paul Scherrer Institut, PwC Schweiz, Roche Diagnostics International, Schindler Aufzüge, Swiss Re, Sunrise Communications AG und UBS!
Erste Arbeitgeberkonferenz – Returnships, September 2019
Im Rahmen der Pilotphase des Projekts, vor Aufsetzen des Vereins, trafen sich am 17. September VertreterInnen von Unternehmen, Regierung und verschiedener gemeinnütziger Organisationen um Chancen und Herausforderungen von Returnship Programmen zu diskutieren. Es bestand weitgehend Einigkeit darüber, dass solche Programme für den Wiedereinstieg in die Laufbahn ein wirksamer Mechanismus zur Wiedereingliederung von Frauen und Männern mit langen Unterbrechungen in den Arbeitsmarkt sind. Einige wichtige Takeaways sind:
- Eine wirksame Umsetzung der Return-to-Work-Programme erfordert ein abgestimmtes Vorgehen zwischen verschiedenen Interessengruppen: Unternehmen, Regierungen, Universitäten und unterstützende Organisationen.
- Bei der Umsetzung solcher Programme in KMU, dem Rückgrat der Schweizer Wirtschaft, gibt es immer mehr Untersuchungen zu Best Practices aus dem Ausland.
- Die Regierung könnte eine entscheidende Rolle bei der Sammlung von Informationen über Programme zur Unterstützung von Rückkehrern spielen, um Doppelarbeit zu vermeiden.
- Rückkehrer haben unterschiedliche Hintergründe und Bedürfnisse, die bei der Gestaltung von Rückkehrprogrammen berücksichtigt werden müssen.
- Die Rekrutierungspraktiken müssen angepasst werden.
Wir danken unserem Sachsponsor Globus Magazine für die Unterstützung.
Impressionen der ersten Arbeitgeberkonferenz 2019