Herbert Sterchi verstärkt den CRN Vorstand

Herbert Sterchi verstärkt den CRN Vorstand

CRN vorstand

Er ist bekannt für seinen Geschäftssinn, teilt nun sein Know-How auch mit uns! Damit wir ihn besser kennenlernen, ließ er sich gerne von uns befragen.

Was hat Sie inspiriert, dem Vorstand des Companies and Returnships Networks beizutreten, und was hoffen Sie, während Ihrer Zeit im Vorstand beizutragen?

Mitarbeiter:innen sind für Unternehmen die wichtigste Komponente um erfolgreich zu sein. Aufgrund des Fachkräftemangels, Rückgangs der geburtenstarken Jahrgänge ist es entscheidend, erfahrene und empathische Kollegen:innen zurück in den Arbeitsprozess zu bringen und sie zu unterstützen, möglichst schnell sich wieder in der Arbeitswelt wohl zu fühlen.

Können Sie persönliche oder berufliche Erfahrungen teilen, die Sie motiviert haben, die Mission von CRN zur Förderung der Wiedereinstiegschancen für Personen, die eine berufliche Pause eingelegt haben, zu unterstützen?

Ich pflege den Kontakt zu Menschen, die aufgrund eines Mutterschaftsurlaubs oder eines ‘Sabbaticals’ eine Auszeit nehmen. Aufgrund der Erfahrung und Kenntnisse der Kultur und Geschäftsprozesse sind diese Menschen sehr wertvoll und es ist mir einige Male gelungen diese wieder zurückzuholen.

Wie sehen Sie die Rolle von CRN in der größeren Landschaft gemeinnütziger Organisationen, die unterrepräsentierte Gruppen auf dem Arbeitsmarkt unterstützen?

Non-Profit-Organisationen bemühen sich mit  wichtiger Arbeit in der schweizerischen Gesellschaft. Sie leisten bedeutende Beiträge zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen und zur Förderung des Gemeinwohls.

Somit ist das CRN in einer starken Position eine einzigartige Rolle bei der Förderung von Rückkehrmöglichkeiten in den Arbeitsmarkt zu spielen, die ein wesentlicher Bestandteil des größeren Puzzles von Vielfalt und Inklusion sind. Indem wir mit Unternehmen zusammenarbeiten, um effektive Rückkehrprogramme zu entwickeln, können wir dazu beitragen, die Barrieren abzubauen, die talentierte Personen nach einer Karrierepause daran hindern, in den Arbeitsmarkt zurückzukehren, und gleichzeitig gerechtere und inklusivere Arbeitsplätze schaffen.

Welches sind Ihrer Meinung nach die größten Herausforderungen, denen Unternehmen heute gegenüberstehen, um effektive Returnship-Programme zu schaffen, und wie denken Sie, dass CRN dazu beitragen kann, diese Herausforderungen zu bewältigen?

Die Pflege des Netzwerks, Kontakt zu Mitarbeiter:innen die eine Auszeit nehmen braucht viel Zeit und Ressourcen. CRN kann hier eine Brücke bauen – da Unternehmen meistens zu oft mit den täglichen operativen Abläufen beschäftigt sind – und die Kommunikation zwischen beiden Parteien her- und sicherstellen.

Was sind Ihre Hauptverantwortlichkeiten und -ziele als Vorstandsmitglied, und wie planen Sie, mit anderen Vorstandsmitgliedern und Interessenvertretern zusammenzuarbeiten, um diese zu erreichen?

Am Wichtigsten ist es mir den Kontakt zu Unternehmen und Wiedereinsteiger herzustellen um den bestmöglichen ‘Match’ zu erreichen und beide Parteien erfolgreich zu machen.

Teilen in